|
Literatur
|
|
Hier geht zur
Literaturliste "Kriegstheorie"
Literaturliste
Politische Theorie und
Ideengeschichte
Quellen:
Aristoteles:
Politik. Schriften zur Staatstheorie,
hrsg. von Franz F. Schwarz, Stuttgart 1989.
Bodin,
Jean: Über den Staat, hrsg. von Gottfried
Niedhart, Stuttgart 1987.
Burke,
Edmund: Betrachtungen über die französische
Revolution. In der deutschen Übertragung von Friedrich Gentz
(1793), hrsg. von
Dieter Henrich, Frankfurt/M. 1967.
Eucken,
Walter: Die Grundlagen der Nationalökonomie,
7. Aufl., Tübingen 1959.
Gehlen,
Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter,
Hamburg 1957.
Hegel,
Georg Wilhelm Friedrich: Recht, Staat,
Geschichte. Eine Auswahl aus seinen Werken, hrsg. von Friedrich
Bülow, 7.
Aufl., Stuttgart 1970.
Hobbes,
Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und
Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, hrsg. von
Iring Fetscher,
Frankfurt/M. u.a. 1976.
Locke,
John: Zwei Abhandlungen über die Regierung,
hrsg. von Walter Euchner, Frankfurt/M. / Wien 1967.
Machiavelli,
Niccolo: Der Fürst (Il principe), hrsg.
von Dr. Klaus Bock, übers. von Gottlob Regis (1849), Essen o.J.
Montesquieu,
Charles de: Vom Geist der Gesetze, 2
Bde., hrsg. v. Ernst Forsthoff, Tübingen 1951.
Platon:
Der Staat, hrsg. von August Horneffer,
Stuttgart 1973.
Ramm,
Thilo: Der Frühsozialismus. Ausgewählte
Quellentexte, Stuttgart o.J.
Rousseau,
Jean-Jaques: Vom Gesellschaftsvertrag oder
Grundsätze des Staatsrechts, hrsg. von Hans Brockard,
Stuttgart 1977.
Toqueville,
Alexis de: Über die Demokratie in
Amerika, 2 Bde., hrsg. von J.P. Mayer, übers. von H. Zbinden.
Darstellungen
Theorie
zu Bereich C: Politische Denker
Bergstraesser,
Arnold /
Oberndörfer, Dieter / Jäger, Wolfgang (Hrsg.):
Klassiker der Staatsphilosophie.
Band 1, Stuttgart 1962. Band 2, Stuttgart 1972.
Beyme,
Klaus v.: Die
politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, 6. Aufl.,
München 1986.
Bien,
Günther: Die Grundlegung
der politischen Philosophie bei Aristoteles, Freiburg i. Br. 1973.
Charpa,
Ulrich: Aristoteles,
Frankfurt/M. 1991.
Cullmann,
Wolfgang:
Aristoteles und die moderne Wissenschaft, Paderborn 1998.
Fenske,
Hans / Mertens, Dieter / Reinhard, Wolfgang
/ Rosen, Klaus (Hrsg.): Geschichte der politischen Ideen. Von der
Antike bis
zur Gegenwart, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1996.
Fetscher,
Iring / Münkler, Herfried (Hg.): Pipers
Handbuch der politischen Ideen, 5 Bde., München 1985-1988.
Heinisch,
Klaus J. (Hrsg.): Der utopische Staat,
Reinbek 1960.
Jaspers,
Karl: Platon, Augustin, Kant. Drei Gründer
des Philosophierens, München 1957.
Kersting,
Wolfgang: Niccolò Machiavelli, München
1988.
Kondylis,
Panajotis: Montesquieu und der Geist der
Gesetze, Berlin 1996.
Lenk,
Kurt / Franke, Berthold (Hrsg.): Politische
Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Bonn 1993.
Kreutzer,
Johann: Augustinus, Frankfurt/M.; New York
1995.
Lieber,
Hans-Joachim (Hrsg.): Politische Theorien
von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Bonn 1993.
Macpherson,
C.B.: Die politische Theorie des
Besitzindividualimus. Von Hobbes bis Locke, Frankfurt/M. 1973.
Maier,
Hans / Rausch, Heinz / Denzer, Horst:
Klassiker des Politischen Denkens, 2 Bde., 4. Aufl., München
1972.
Münkler,
Herfried: Machiavelli. Die Begründung des
politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz,
Frankfurt/M. 1982.
Münkler,
Herfried: Thomas Hobbes, Frankfurt a.M.
1993.
Neumann,
Franz (Hrsg.): Politische Theorien und
Ideologien. Eine Einführung, 2. Aufl., Baden-Baden 1977.
Schnädelbach,
Herbert: Hegel zur Einführung, Hamburg
1999.
Specht,
Rainer: John Locke, München 1989.
Steinvorth,
Ulrich: Stationen der politischen
Theorie: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Weber, Stuttgart
1981.
Weber-Fas,
Rudolf (Hrsg.): Der Staat. Dokumente des
Staatsdenkens von der Antike bis zur Gegenwart (2 Bände),
Pfullingen 1977.
Zippelius,
Reinhold: Geschichte der Staatsideen, 9.
Aufl., München 1994.
Hofmann,
Wilhelm / Riescher, Gisela / Stammen, Theo
(Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997.
Bereich C: Politische
Ideen und
Strömungen
Bartsch,
Günter:
Kommunismus, Sozialismus und Karl Marx, 3. Aufl., Bonn 1969.
Bracher,
Karl-Dietrich: Zeit der Ideologien. Eine
Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert, 2. Aufl.,
Stuttgart
1985.
Courtois,
Stephane u.a. (Hrsg.): Das Schwarzbuch des
Kommunismus, München 1998.
Epstein,
Klaus: Die
Ursprünge des Konservatismus in Deutschland, Frankfurt/M. 1973.
Euchner,
Walter (Hrsg.):
Klassiker des Sozialismus, 2 Bde., München 1991.
Funke,
Manfred / Jacobsen, Hans-Adolf/ Knütter,
Hans-Helmuth/Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Demokratie und Diktatur, Bonn
1987.
Gall,
Lothar: Liberalismus, Köln 1976.
Gellner,
Ernest: Nationalismus und Moderne, Berlin
1991.
Greiffenhagen,
Martin: Das Dilemma des
Konservatismus in Deutschland, München 1971.
Hornung,
Klaus: Das totalitäre Zeitalter, Frankfurt
a.M. 1993.
Jeismann,
Michael / Ritter, Henning (Hrsg.):
Grenzfälle. Über neuen und alten Sozialismus, Leipzig
1993.
Kolakowski,
Leszek: Die Hauptströmungen des
Marxismus. Entstehung-Entwicklung-Zerfall, 3 Bde., München
1977-1979.
Jesse,
Eckhard (Hrsg.): Totalitarismus im 20.
Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 1996.
Kaltenbrunner,
Gerd-Klaus: Rekonstruktion des
Konservatismus, Freiburg 1962.
Kondylis,
Panajotis: Konservativismus.
Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Stuttgart 1986.
Langewiesche,
Dieter: Liberalismus in Deutschland,
Frankfurt/M. 1988.
Lemberg,
Eugen: Geschichte des Nationalismus in
Europa, Stuttgart 1950.
Ders.:
Nationalismus, 2 Bde., Reinbek 1964.
Minc,
Alain: Die Wiedergeburt des Nationalismus in
Europa, Hamburg 1992.
Mohler,
Armin: Die konservative Revolution in
Deutschland 1918-1932, 3. Aufl., Darmstadt 1989.
Nolte,
Ernst: Der Faschismus in seiner Epoche.
Action Française, Italienischer Faschismus,
Nationalsozialismus, München 1963.
Schrenck-Notzing,
Caspar von (Hrsg.):
Konservativismus.......,
2000.
Schumann,
Hans-Gerd (Hrsg.): Konservatismus, 2.
Aufl., Königsstein 1984.
Theimer,
Wolfgang: Geschichte des Sozialismus,
Tübingen 1988.
Winkler,
Heinrich August (Hrsg.): Nationalismus, 2.
Aufl., Königstein 1985.
Wippermann,
Wolfgang: Faschismustheorien, 5. Aufl.,
Darmstadt 1989.
Ders.:
Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der
Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt 1997.
Weißmann,
Karlheinz: Der nationale Sozialismus,
München 1999.
Theorie zu Bereich A:
Böhret,
Carl u.a.: Innenpolitik und die politische
Theorie, Opladen 1979.
Dahl,
Robert: Die politische Analyse, München 1973.
Ulrich,
Günter: Politische Steuerung, Opladen 1994.
Theorie zu Bereich B:
Albrecht,
Ulrich: Internationale
Politik. Einführung in das System internationaler Herrschaft,
2. Aufl.
München/Wien 1992.
Bellers,
Jürgen / Woyke, Wichard (Hrsg.): Analyse
internationaler Beziehungen, Opladen 1989.
Bellers,
Jürgen: Außenpolitische Theorien von der
...
Haftendorn,
Helga (Hrsg.): Theorie der
Internationalen Politik, Hamburg 1975.
Lehmbruch,
Ursula (Hrsg.): Theorien internationaler
Beziehungen,
Knapp,
Manfred/Krell Gert (Hrsg.):
Einführung in die internationale Politik. Studienbuch,
München/Wien 1990.
Krippendorf,
Ekkehart: Internationales System als
Geschichte. Einführung in die internationalen Beziehungen (2
Bände),
Frankfurt/M. 1975.
Woyke,
Wichard (Hrsg.): Netzwerk Weltpolitik,
Opladen 1989.
Bereich
Theorieansätze
Adorno,
Theodor W. (Hrsg.): Der Positivismusstreit
in der deutschen Soziologie, 13. Aufl., Frankfurt a.M. 1989.
Albert,
Hans; Topitsch, Ernst: Werturteilsstreit, 3.
Aufl., Darmstadt 1990.
Böhret,
Carl u.a.: Innenpolitik und die politische
Theorie, Opladen 1979.
Gabriel,
Oscar W.(Hrsg.): Grundkurs Politische
Theorie, Köln; Wien 1978.
Horkheimer,
Max / Adorno, Theodor W.: Dialektik der
Aufklärung, Amsterdam 1947.
Ballestrem,
Karl Graf / Ottmann, Henning (Hrsg.):
Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts, München 1990.
Hennis,
Wilhelm: Politik und praktische Philosophie,
Stuttgart 1977.
Schäfer,
Lothar: Karl R. Popper, 2. Aufl., München
1992.
Politische
Wissenschaft und politikwissenschaftliche Methodik
Abendroth,
Wolfgang / Lenk, Kurt (Hrsg.): Einführung
in die politische Wissenschaft, München 1972.
Alemann,
Ulrich von / Forndran, Erhard: Methodik der
Politikwissenschaft, 5. Aufl., Berlin; Köln; Stuttgart 1995.
Bandemer,
Stephan von; Wewer, Göttrik: Technik
politikwissenschaftlichen Arbeitens. Eine didaktische Anleitung,
Opladen 1992.
Berg-Schlosser,
Dirk / Stammen, Theo: Einführung in
die Politikwissenschaft, 6. Aufl., München 1995.
Bergstraesser,
Arnold: Politik in Wissenschaft und
Bildung, Freiburg i.Br. 1961.
Lauth,
Hans-Joachim; Mols, Manfred; Wagner,
Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung,
2.Aufl., München;
Paderborn; Wien; Zürich 1996.
Maier,
Hans: Politische Wissenschaft in Deutschland,
München 1985.
Oberndörfer,
Dieter (Hrsg.): Wissenschaftliche
Politik, Freiburg i.Br. 1962.
Wissenschaftliches
Arbeiten allgemein
Albert,
Hans (Hrsg.): Theorie und Realität.
Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der
Sozialwissenschaften, Tübingen
1964.
Flechsig,
K.H.:
Kleines Handbuch didaktischer Modelle,
Eichenzell 1996.
Franck,
Norbert; Rückriem, Georg; Stary, Joachim:
Die Technik wissenschaftichen Arbeitens, 10. Aufl., München;
Paderborn; Wien;
Zürich 1997.
Rost,
Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für
pädagogische Studiengänge, 2. Aufl., Opladen 1999.
Franck,
Norbert; Rückriem, Georg; Stary, Joachim:
Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung,
10. Aufl.,
München; Paderborn; Wien; Zürich 1997.
Gerhards, Gerhard: Seminar-,
Diplom- und
Doktorarbeit, 8. Aufl., München; Paderborn; Wien;
Zürich 1995.
Seiffert,
Helmut: Einführung in die
Wissenschaftstheorie (Becksche Schwarze Reihe, Bd. 60-62), 7. Auflage,
München
1974.
|
|
|
|
|