Uni

 PunktHome
 PunktVita
 PunktLiteratur
 PunktSkripts
 PunktStudenten
 PunktDissertation
 PunktFotos
 PunktLinks

Literatur


Wird ständig erweitert.

Hier geht zur Literaturliste "Politische Theorie"

Allemann, Fritz René: Macht und Ohnmacht der Guerilla, München 1974.

Ardrey, Robert: Der Wolf in uns. Die Jagd als Urmotiv menschlichen Verhaltens, Kiel 1984.

Ardrey, Robert: The Territorial Imperative. A Personal Inquiry into the Animal Origins of Property and Nations, Athenum; New York 1966.

Aron, Raymond: Clausewitz. Den Krieg denken, Frankfurt/M. 1986.

Aron, Raymond: Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, Frankfurt/M. 1986.

Beck, Ulrich: Das Schweigen der Wörter. Über Terror und Krieg, Frankfurt/M. 2002.

Brock, Lothar; Rajewsky, Christiane; Schlotter, Peter; Tiedtke, Stephan: Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus, Frankfurt/M. 1980.

Butenschön, Rainer; Spoo, Eckart (Hg.): Töten – Plündern – Herrschen. Wege zu neuen Kriegen, Hamburg 2003.

Canetti, Elias: Masse und Macht, Frankfurt/M.; Wien 1960.

Creveld, Martin van: Die Zukunft des Krieges, München 1998.

Creveld, Martin van: Frauen und Krieg, München 2000.

Czempiel, Ernst-Otto: Friedensstrategien, 2. Aufl, Opladen; Wiesbaden 1998.

Daase, Christopher: Kleine Kriege – große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die interantionale Politik verändert, Baden-Baden 1999.

Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte (4 Bände), Neuauflage Berlin 1964.

Dülffer, Jost: Regeln gegen den Krieg? Die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 in der internationalen Politik, Berlin; Frankfurt/M.; Wien 1978.

Eksteins, Modris: Tanz über den Gräben. Die Geburt der Moderne und der Erste Weltkrieg, Hamburg 1990.

Ehrenreich, Barbara: Blutrituale. Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg, München 1997.

Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Krieg und Frieden aus Sicht der Verhanltensforschung, 2. Aufl., München 1997.

Ferdowski, Mir A.: Der positive Frieden. Johan Galtungs Ansätze und Theorien des Friedens, München 1981.

Fiedler, Siegfried: Kriegswesen und Kriegführung im Zeitalter der Kabinettskriege, Koblenz 1986.

Fornari, Franco: The Psychoanalysis of War, Bloomington 1975.

Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität, Reinbek 1977.

Gestrich, Andreas: Gewalt im Krieg. Ausübung, Erfahrung und Verweigerung von Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts, Münster 1966.

Girard, René: Das Heilige und die Gewalt, Zürich 1987.

Glucksmann, André: Krieg um den Frieden, Stuttgart 1996.

Grawert-May, Erik: Das Drama Krieg. Zur Moralisierung des Politischen, Tübingen 1987.

Guevara, Ernesto Che: Guerillakampf und Befreiungsbewegung, hgg. von Horst-Eckart Gross, 4. Aufl., Bonn 2003.

Hanson, Victor Davis: The Western Way of War. Infantry Battle in Classical Greece, New York; Oxford 1989.

Helmholt, Hans F. (Hg.): Das Buch vom Kriege, Berlin o.J.

Herberg-Rothe, Andreas: Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im Widerstreit, München 2001.

Herberg-Rothe, Andreas: Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M. 2003.

Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (Hg.): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus, Frankfurt/M. 1980.

Hetzel,H.: Die Humanisierung des Krieges in den letzten hundert Jahren. 1789.1889, Frankfurt/Oder 1891.

Holmes, Richard: Acts of War. The Behavior of Men in Battle, New York 1986.

Howard, Michael (Hg.): Restraints on War. Studies in the Limitation of Armed Conflict, Oxford 1979.

Howard, Michael: Der Krieg in der europäischen Geschichte, München 1981.

Howard, Michael: Die Erfindung des Friedens. Über den Krieg und die Ordnung der Welt, Lüneburg 2001.

Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München; Wien 1996.

Ignatieff, Michael: Die Zivilisierung des Krieges. Ethnische Konflikte, Menschenrechte, Medien, Hamburg 2000.

Joas, Hans: Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist 2000.

Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis, Berlin 1925.

Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Berlin 2003.

Kaldor, Mary: New and Old Wars. Organized Violence in Global Era, Stanford 1999.

Keegan, John: Die Kultur des Krieges, Hamburg 1997.

Keen, Sam: Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder, München 1986.

Kondylis, Panajotis: Theorie des Krieges. Clausewitz-Marx-Engels-Lenin, Stuttgart 1988.

Krippendorf, Ekkehart: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt/M. 1985.

Langewiesche, Dieter (Hg.): Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert, Paderborn 1989.

LeShan, Lawrence: The Psychology of War: Comprehending ist Mystique and ist Madness, Chicago 1992.

Lider, Johan: Der Krieg. Deutungen und Doktrinen in Ost und West, Frankfurt/M.; New York 1983.

Lotringer, Sylvère; Virilio, Paul: Der reine Krieg, Berlin 1984.

Meyers, Reinhard: Begriffe und Probleme des Friedens, Opladen 1994.

MacIver, R.M.: Macht und Autorität, Frankfurt/M. 1953.

Mosse, George L.: Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben, Stuttgart 1993.

Münkler, Herfried: Die neuen Kriege, Hamburg 2002.

Münkler, Herfried: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/M. 1992.

Münkler, Herfried; Storch, Wolfgang: Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos, Berlin 1988.

Münkler, Herfried: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist 2002.

Neckel, Sighard; Schwab-Trapp (Hg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen 1999.

Röling, B.A.: Einführung in die Wissenschaft von Krieg und Frieden, Neukirchen 1970.

Ramonet, Ignacio: Kriege des 21. Jahrhunderts. Die Welt vor neuen Bedrohungen, Zürich 2002.

Ruloff, Dieter: Wie Kriege beginnen. Ursachen und Formen, 3. Aufl., München 2004.

Schickel, Joachim (Hg.): Guerilleros, Partisanen. Theorie und Praxis, München 1970.

Schoers, Ralf: Der Partisan. Ein Beitrag zur politischen Anthropologie, Berlin; Köln 1961.

Schulz, Gerhard (Hg.): Partisanen und Volkskrieg. Zur Revolutionierung des Krieges im 20. Jahrhundert, Göttingen 1985.

Senghaas, Dieter (Hg.): Kritische Friedensforschung, Frankfurt/M. 1971.

Senghaas, Dieter: Den Frieden denken, Frankfurt/M. 1995.

Sofsky, Wolfgang: Operation Freiheit. Der Krieg im Irak, Frankfurt/M. 2003.

Sofsky, Wolfgang: Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M. 1996.

Stephan, Cora: Das Handwerk des Krieges, Berlin 1998.

Sternberger, Dolf: Über die verschiedenen Begriffe des Friedens, Stuttgart 1984.

Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, München; Wien 1986.

Voigt, Rüdiger (Hg.): Krieg – Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2002.


Wallach, Jehuda L.: Kriegstheorien. Ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1972.

Walzer, Michael: Gibt es den gerechten Krieg?, Stuttgart 1982.

Wette, Wolfram: Kriegstheorien deutscher Sozialisten. Marx, Engels, Lassalle, Bernstein, Kautsky, Luxemburg. Ein Beitrag zur Friedensforschung, Stuttgart 1971.