Uni

 PunktHome
 PunktVita
 PunktLiteratur
 PunktSkripts
 PunktStudenten
 PunktDissertation
 PunktFotos
 PunktLinks

Hilfe für Studenten

Hilfe zur Bearbeitung des Referatsthemas:

Bei den Denkern der politischen Theorie und der Staatsidee sollen vor allem folgende Fragen geklärt werden:
- Welches Welt- und Menschenbild werden verwandt?
- Wie werden Herrschaft und Staat legitimiert?
- Wie werden Begriffe inhaltlich definiert (z.B. Freiheit, Recht usw.)?
- Wird eine bestimmte Methodik oder Erkenntnistheorie angewandt und vor welchem Zeitgeist?
- Biographische Fakten sind nur dann von Relevanz, wenn diese einen erheblichen Einfluss auf die Theorie haben.



Im zweiten Teil des Seminars sollen weder die Militärgeschichte noch die Diplomatiegeschichte im Vordergrund stehen.

Erstellen Sie Ihr Referat unter folgenden Fragestellungen:

1. Bei den historischen Themen:

    - Was bedeutete Krieg in dieser Zeit?

    - Wie wurde der Krieg legitimiert?

    - Wer waren die einflußreichsten Theoretiker?

    - Wer führte den Krieg und nach welchen Regeln und Methoden?

    - Inwieweit sind Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Verfaßtheit
      und  dem Krieg als solchen erkennbar?

2. Bei phänomenologischen Themen:

    - Was bedeutet dieses Phänomen im Gegensatz zum "normalen" Krieg?

    - Welches ist der ideengeschichtliche Hintergrund?

    - Wer führte diese Art von Krieg und auf welche Art?


Zum mündlichen Referat:
Das Referat sollte den zeitlichen Umfang von 15-20 Minuten (ohne Diskussion) nicht über- oder unterschreiten.

Bitte halten Sie sich an die Vorgaben im Skript!


Zur Hausarbeit:
Die Hausarbeit sollte einen Umfang von 12-15 Seiten (Inhalt, ohne formale Seiten wie Literaturverzeichnis) haben.
Das Thema muß nicht dem des Referats entsprechen; es muß aber vorher mit mir abgesprochen werden.

Studentische Etiquette:

+ Es sind maximal zwei Fehlstunden gestattet. Darüber hinaus kann der Schein nicht mehr erworben werben. Im Seminar geht es nicht nur um das Halten eines Referats und um das Schreiben einer Hausarbeit - die Teilnahme an den Sitzungen und das Aufnehmen der anderen Referate ebenfalls.

+ Es werden sowohl das Referat wie auch die Mitarbeit bei der Notengebung mit berücksichtigt. Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört der wissenschaftliche Diskurs: Das Verteidigen und Hinterfragen von Thesen.

+ Nochmal zu den Fehlstunden: Auch wenn die Fehlstunden nicht durch ärztliche Atteste oder Geburtsurkunden der Oma belegt werden müssen, so wir dennoch erwartet, sich VORHER abzumelden. Entweder in der Sitzung vorher oder per Email.

+ Unpünktliches Erscheinen wirkt nicht nur unhöflich, sondern auch störend. Am besten immer pünktlich sein oder zumindest eine kurze Entschuldigung äußern! Sollte jemand die Veranstaltung vor dem Ende verlassen müssen, so verlangt auch hier die Höflichkeit, vor Sitzungsbeginn den Seminarleiter zu informieren.